WordPress-Wartung2022-04-14T13:05:05+02:00

Wartung und Pflege Deiner
WordPress-Website

WordPress-Wartung & Servicedetails:

Die wichtigsten Leistungen im Überblick.

Regelmäßige Updates

Schnellstmögliche Updates für WordPress und Aktualisierung der verwendeten Plugins. So läuft Deine Website jederzeit einwandfrei.

Cloud Backups

Routinemäßige Backups Deiner Website mit einer aktuellen Datensicherung. Damit lässt sich Deine Website sofort wiederherstellen.

Security Monitoring

Regelmäßige Sicherheitschecks, sowie Analyse Deiner Website auf mögliche Cyberangriffe, gemeldete Auffälligkeiten und Bedrohungen.

Uptime Monitoring

Gezielter Check, ob Dein Server stabil erreichbar ist. Deine Website wird an 365 Tagen täglich 288 x überprüft, also ganze 105.120 x im Jahr.

Technischer Support

Zuverlässige Hilfe bei Themen rund um die Wartung Deiner Website. Je nach gewähltem Paket erhältst Du weitere exklusive Vorteile.

Report & Statistiken

Monatlicher Report mit Deiner individuellen Statistik. Überwache die Entwicklung Deiner Website (inkl. Google-Analytics).

Zuverlässige WordPress-Pflege für eine sichere Website.

Generiere zuverlässig Deinen Umsatz mit einer stabil funktionierenden Website. Verlasse Dich vertrauensvoll darauf, dass mit einem Wartungsvertrag Deine Website gepflegt und regelmäßig auf Sicherheitslücken, anstehende Updates und technische Fehler überprüft wird.

Kontaktanfrage senden
IPad Dashboard

Kooperationspartner von IT-Jungle:

WordPress-Wartungsvertrag:

Maßgeschneiderte Pakete für jeden Bedarf!

Performance

65monatlich
  • 1 Website (ohne Multisite)
  • WordPress-Core-Updates
  • WordPress-Plugin-Updates
  • WordPress-Theme-Updates
  • Ultimatives 24/7 Uptime-Monitoring
  • Monatliche Datenbank Entrümpelung
  • SEO Turbo Boost
  • Verlässliches Security Monitoring
  • Wöchentlicher Report (+ Google Analytics!)
  • Umfassendes Cloud Backup: täglich DB / wöchentlich VOLL
  • Spezielle Support Reaktionszeit: innerhalb 24h
  • Schneller Support Kontakt: via E-Mail

Excellence

159monatlich
  • 1 Website (ohne Multisite)
  • WordPress-Core-Updates
  • WordPress-Plugin-Updates
  • WordPress-Theme-Updates
  • Ultimatives 24/7 Uptime-Monitoring
  • Monatliche Datenbank Entrümpelung
  • SEO Turbo Boost
  • Verlässliches Security Monitoring
  • Täglicher Report (+ Google Analytics!)
  • Umfassendes Cloud Backup: täglich VOLL
  • Spezielle Support Reaktionszeit: innerhalb 2h
  • Schneller Support Kontakt: via E-Mail
  • E-Commerce Support

Alle Preise verstehen sich in Euro zzgl. gesetzlicher MwSt., gelten pro WordPress-Installation und enthalten keine Liefer- oder sonstigen Nebenkosten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer, Händler oder Gewerbetreibende. Die einmalige Einrichtungsgebühr bei Wartungsverträgen beträgt 49,00 €.

Du bist überzeugt und willst mit einer
einzigartigen WordPress-Website durchstarten?

gleich Kennenlerntermin anfragen

Gründe für eine regelmäßige Website-Wartung:

Warum regelmäßig WordPress-Updates einspielen?

  • Mit jedem Update treten neue Sicherheitslücken in der Software auf, die dann beim nächsten Update behoben werden. Dieser Zyklus wiederholt sich mit jedem Update. Um mögliche Schwachstellen zu analysieren ist deshalb eine regelmäßige Überwachung neuer Updates zwingend erforderlich.

  • Werden neue Updates installiert, kann sich das auf die bestehende Software-Umgebung und integrierten Plugins auswirken. Vorab muss also überprüft werden, welcher Stein durch die Aktualisierung ins rollen gebracht wird und welche Konsequenzen das Update für Plugins hat.
  • Wenn WordPress-Updates nicht regelmäßig eingespielt und beispielsweise erst nach einem Jahr aktualisiert werden, kann es massive Probleme im Front- & Backend geben. Die Fehlersuche gestaltet sich hierbei wesentlich schwieriger, da neue Funktionen der einzelnen Updates nicht mehr nachvollziehbar sind.

Die Crux mit den Plugins…

  • Plugins erweitern unsere WordPress-Installation ruckzuck in Shopsysteme und bieten für jeden Wunsch die passende Extrafunktion. Doch je mehr Plugins wir installieren, desto höher wird auch die langfristige Pflege. Mit jedem WordPress-Update müssen alle Plugins upgedatet und gewartet werden.
  • Viele WordPress-Plugins werden hobbymäßig entwickelt. Damit passiert es häufig, dass diese „technischen Spielereien“ von Heute auf Morgen eingestellt werden und letztlich aus dem Plugin-Store von WordPress entfernt werden. Steigt man nicht rechtzeitig auf eine neue Software um, wird es knifflig.
  • Zudem arbeiten einige Hobby-IT’ler unsauber bei der Plugin-Entwicklung. Das Resultat: Schlecht programmierte Codezeilen und Syntax-Fehler. Aktualisiert man dann veraltete Plugins, zerschiessen fahrlässige Syntax-Fehler die gesamte WordPress-Installation und richten Schäden an der Datenbank an.

Kein Backup – keine Website!

  • Eine mühsam aufgebaute Website kann auf vielen Wegen zerstört werden. Durch fahrlässige Bedienungsfehler, aufkommende Kompatibilitätsprobleme, gefährliche Viren, oder gar heimtückische Hackerangriffe.
  • Routinemäßige Backups einer Website sind das A und O der professionellen WordPress-Pflege und sollten unbedingt vor jedem größeren Wartungsintervall angelegt werden, damit man im Worst Case Szenario auf eine fehlerfreie Version zurückgreifen kann.
  • Auch wenn installierte Updates zunächst einwandfrei eingespielt werden, sowie anschließend keine ersichtlichen Probleme aufweisen, muss manchmal auf ein altes Backup zurückgesetzt werden. Es kommt vor, dass man Funktionen bei einem neuen Release entfernt, aber vergisst, einen passenden Ersatz zu integrieren. Bis ein neues Update mit vergleichbaren Funktionen nachgereicht wird können Wochen vergehen. Damit zwischenzeitlich nicht ganze Systeme lahmgelegt sind, heißt es: Rollback auf das gespeicherte Backup mit der Vorversion des Updates und allen bisherigen Funktionen.

Warum die aktuelle Webserver-Software vergleichen?

  • Apache, PHP oder MySQL sind keine Rapper-Namen, sondern wichtige Software-Komponenten des Webservers und häufig unterschätzte Stellschrauben bei einer zuverlässigen WordPress-Pflege.
  • Bereits der Umstieg von einer PHP-Version auf eine neuere, kann in vielen Fällen eine extreme Steigerung der Performance von mehr als 50 % einbringen. Positiver Nebeneffekt: Größere Sicherheitslücken und Schwachstellen werden geschlossen.
  • Die Aktualisierung der Software setzt allerdings eine durchgehende Wartung und Pflege der WordPress-Website voraus. Steigt man einfach so auf eine höhere Software-Version des Webservers um, beeinträchtigt das möglicherweise Funktionen von Plugins und Themes, wenn diese im Vorweg nicht konsequent aktualisiert und gewartet wurden.

Speicheroptimierung der Datenbank?

  • Eine Datenbank sollte regelmäßig gepflegt und entrümpelt werden, um keinen ungenutzten Speicherplatz zu blockieren. Denn je mehr Daten hinterlegt sind, desto langsamer wird die Website. Wenn hierbei Daten unnötig abgelegt sind, verschenkt man eine schnellere Seitenladezeit.

  • Wird in der Datenbank ein Datensatz gelöscht, ist dieser nicht komplett gelöscht, sondern nimmt im „Papierkorb“ weiterhin Speicherplatz ein. Hier sollte man regelmäßig auch bereits gelöschte Datensätze endgültig entfernen.
  • Tabellen mit Überhang machen häufig den größten Anteil der Speichernutzung einer Datenbank aus und lassen, wie auch die Revisionen von Blogbeiträgen und Landingpages leicht bereinigen. Mit einer Datenbankoptimierung kann man so bis zu 50 % der Speichernutzung einsparen.

Du bist überzeugt und willst auch mit einer
einzigartigen WordPress-Website durchstarten?

gleich Kennenlerntermin anfragen

Organisatorische FAQ’s

Wie sind die Vertragslaufzeiten beim Wartungsvertrag?2021-03-23T12:21:10+01:00

Die Vertragslaufzeit ist auf mindestens 6 Monate festgesetzt und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Da IT-Jungle zu 100 % hinter der angebotenen Leistung steht, bekommst du eine 30tägige Widerrufsfrist.
Das bedeutet, dass Du in den ersten 30 Tagen nach Abschluss des Vertrages ohne Nennung von Gründen vom Wartungsvertrag zurücktreten kannst.

Bereits getätigte Zahlungen für dein Wartungspaket werden Dir umgehend zurückerstattet.

Wie kann man den Wartungsvertrag kündigen?2021-03-23T12:16:44+01:00

Wenn Du Deinen Wartungsvertrag kündigen willst, kannst Du das ganz bequem per E-Mail machen.
Bitte denke dabei an die Frist von einem Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit.

Warum gibt es eine Einrichtungsgebühr?2021-03-23T12:12:49+01:00

Bevor Deine WordPress-Installation regelmäßig gewartet werden kann, fällt vorab bereits einiges an Arbeit im Hintergrund an.
Das sieht folgendermaßen aus:

  • Es wird gecheckt, ob bereits Fehlermeldungen vorliegen und diesen auf den Grund gegangen.
  • Anschließend werden einige Plugins mit Deinem System verknüpft.
  • Zu guter Letzt wird Deine WordPress-Website auf den aktuellsten Stand gebracht.

Um Dich nicht mit Technik-Blabla zu langweilen: Es muss einiges im Vorfeld gemacht werden, damit Deine Website zuverlässig und sicher gewartet werden kann.
Darum wird einmalig als Aufwandsentschädigung ein Ausgleich für die Einrichtung erhoben. Ist fair, oder?

Welche Zugangsdaten werden im Wartungsvertrag benötigt?2021-03-23T12:08:47+01:00

Um eine reibungslose Wartung und im Notfall schnelle Reaktion zu gewährleisten, werden folgende Zugänge benötigt:

  • WordPress-Zugang (Administrator-Status)
  • (S)FTP-Zugang zu Deinem Webspace
  • Zugangsdaten zur MySQL Datenbank sowie PhpMyAdmin
  • Bei Bedarf Zugang zum Panel des Webhosters
  • Google Analytics Account Verknüpfung – für Deinen Report
Kann man Wartungspakete individuell anpassen?2021-03-23T11:58:26+01:00

Hin und wieder kommt die Frage auf, ob einzelne Leistungen aus Paketen entfernt werden können, um die monatliche Grundgebühr anzupassen.
Selbstverständlich liegt es in Deiner Hand, welche Funktionen Du aus dem Wartungspaket nutzen möchtest und welche nicht, der monatliche Preis bleibt jedoch gleich.

Wenn Du Dir gerne eine individuelle Betreuung wünschst, kannst Du die Leistung von IT-Jungle nach Bedarf in einem Stundenpaket abrufen.
Bei Fragen hierzu kontaktiere IT-Jungle am besten gleich direkt.

Bietet der Wartungsvertrag eine Sicherheitsgarantie gegen Hacker-Angriffe?2021-03-23T11:42:13+01:00